Seit 50 Jahren unterstützt und fördert das Studierendenwerk Wuppertal (STWWTAL) die Studierenden in der bergischen Metropole. Mit über 145 Mitarbeitenden hilft die gemeinnützige Einrichtung mit ihren Angeboten zu Verpflegung, Wohnraum und Studienfinanzierung, ein sorgenfreies Studieren zu ermöglichen.
Unter neuer Geschäftsführung hat das STWWTAL in herausfordernden Zeiten ein neues Kapitel seiner Unternehmensentwicklung aufgeschlagen. Den damit verbundenen Wandel haben wir begleitet – und erlebbar gemacht.
Das selbst gesetzte Ziel des STWWTAL ist die notwendige Transformation zu einem modernen, zukunftsorientierten, fairen und nahbaren Campus-Dienstleister – ein herausfordernder Gegenentwurf zum bisherigen starren und verstaubten Behörden-Image. Um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, standen ein gemeinsames Verständnis und eine klare Zukunftsvision an erster Stelle. Geschäftsführerin Ursula Dumsch, die die strategische Neuausrichtung prägt, Wiega Schürmann, Leiterin der Stabsstelle Marketing und Unternehmenskommunikation, die die Markenentwicklung vorantreibt, sowie die Leitungen der Bereiche Personal, Gastronomie, Immobilienmanagement und BAföG erarbeiteten gemeinsam die Vision und Mission als Dienstleistungsmarke. Das Ergebnis ist eine klare Formulierung der neuen Botschaft, die das neue Selbstverständnis des STWWTAL widerspiegelt. Die Moderation des Marken-Workshops übernahm die Psychologin Regina Remy, die als systemischer Coach den umfassenden Wandel auf organisationaler Ebene begleitet. Als Fundament entstand ein „Markenmanifest“, das Haltung, Zweck und Narrativ der Marke verbindlich definiert.
Das daraus entwickelte Corporate Design spiegelt auf allen Ebenen die zentralen Werte und Ziele: gleiche Chancen auf ein sorgenfreies Studium ermöglichen, Offenheit, Nähe, Flexibilität und kontinuierliche Weiterentwicklung. Seine visuellen Elemente bilden ein variables System, das auf alle Anwendungen flexibel und lösungsorientiert reagieren kann. Das neue Logo des STWWTAL nimmt sich daher bewusst zurück – schafft als schlichte und prägnante Wortmarke verlässliche Absenderkennung. Die Farben der Marke sind selbstbewusst, lebendig und frisch. Ihr Einsatz ist nicht festgeschrieben, bedient keine Codes. Formale und farbliche Verweise zur bergischen Umgebung sind dennoch mitgedacht.
Im Fokus der neuen Marke steht die Kommunikation mit den Zielgruppen. Der Claim „Let’s make it happen“ entspringt dem Bild einer gemeinsamen Reise. Als Einladung und Versprechen richtet er sich an Studierende wie Mitarbeitende zugleich. Das „Zusammen“ steht im Vordergrund und wird in der Bereichskommunikation systematisch weitergeführt: Let’s Eat – Let’s Live – Let‘ Support. Bildlich unterstützt von informellen, partnerschaftlichen Gesten. Von Handschlag bis Fist-Bump bringen prägnante Icons den Grundgedanken auf den Punkt: „Let’s make it happen“!
Ganz zielgruppengerecht startete kurz nach Marken-Relaunch auch der neue Instagram-Kanal des Studierendenwerks. So wird die neue Marke sukzessive lebendig und erlebbar: instagram.com/studierendenwerk_wuppertal/